Sprechstundenfrage

Kann unregelmäßiger Herzschlag eine Spätfolge des Kawasaki-Syndroms sein?

Eine Kawasaki-Erkrankung kann noch nach Jahren Symptome am Herzen auslösen. Bei Kindern ist ein unregelmäßiger Herzschlag manchmal auch harmlos.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut

Unsere nun fünfjährige Tochter war im Alter von sieben Monaten am Kawasaki-Syndrom erkrankt. Die Herzkranzgefäße waren erweitert, Aneurysmen haben sich glücklicherweise nicht gebildet. Sie hat gut auf die Therapie angesprochen und alle Veränderungen scheinen sich zurückgebildet zu haben. Einmal im Jahr gehen wir mit ihr nun zur kardiologischen Kontrolle ins Krankenhaus. Nun haben wir bemerkt, dass ihr Herz oft unregelmäßig schlägt. Meistens gibt es drei schnelle Herzschläge, eine kleine Pause, dann zwei langsame Herzschläge. Natürlich werden wir dies durch den behandelnden Kinderarzt abklären und beim nächsten Termin beim Kardiologen ebenso ansprechen. Mich interessiert jedoch generell, ob es bekannt ist, dass eine solche Unregelmäßigkeit nach durchgemachtem Kawasaki-Syndrom auftreten kann. Haben Sie dazu Informationen für uns? (Daniela und Peter K., Unna)

Antwort der Expertin

Vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworten darf. Eine Kawasaki-Erkrankung kann auch noch nach Jahren Symptome am Herzen auslösen, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit umso geringer, je länger die Erkrankung her ist. Da ein unregelmäßiger Herzschlag natürlich auch neu auftreten kann, zum Beispiel nach einer Infektion des Herzmuskels nach einer übergangenen Grippe, ist die Abklärung wichtig. Dies hatten Sie ja ohnehin geplant und ich bin sicher, dass die Kollegen die notwendigen Untersuchungen veranlassen werden. Dazu gehören neben dem Herzultraschall und EKG auch eventuell eine Blutentnahme und eine Darstellung der Herzkranzarterien mittels CT oder Herzkatheter. Sie haben nicht erwähnt, ob Ihre Tochter Symptome hat – falls nicht: Es gibt auch ganz harmlose Schwankungen der Herzfrequenz mit etwas schnelleren Schlägen beim Einatmen und langsameren beim Ausatmen, das ist im Kindesalter häufig und überhaupt nicht schlimm. Ich hoffe, ich konnte Sie etwas beruhigen, und wünsche Ihnen, dass Sie sich keine großen Sorgen machen müssen und die Kawasaki-Erkrankung keine Probleme ausgelöst hat.

Expertin

Prof. Dr. med. Ina Michel-Behnke
Univ. Prof. Dr. Ina Michel-Behnke,  Leiterin Klin. Abtlg. Päd. Kardiologie